top of page

Die Bedeutung von nachhaltigem Management-Support für den Erfolg langlaufender Transformationsprojekte

Autorenbild: Florian  MuthFlorian Muth

Als Projektleiter für große Transitionsprojekte erlebe ich es immer wieder: Ein gut geplantes, ambitioniertes auf Jahre ausgelegtes Projekt startet vielversprechend, doch mit der Zeit häufen sich die Hürden und Herausforderungen. Was anfangs durch klare Ziele, motivierte Teams und strukturierte Abläufe getragen wurde, gerät zusehends ins Stocken. Der Grund ist oft nicht die Komplexität des Projekts selbst, sondern ein schleichender Verlust an der so wichtigen Unterstützung durch das Management.



Die zentrale Rolle des Managements

Das Management ist mehr als nur ein Entscheidungsgremium. Es setzt strategische Ziele, stellt Ressourcen bereit, garantiert die Einhaltung der Rahmenbedingungen und fungiert als Rückhalt für das Projekt. Ohne diese aktive Unterstützung gerät die Umsetzung schnell ins Wanken. Ich habe erlebt, wie unklare Zielvorgaben, mangelnde Ressourcen und ausbleibende Entscheidungen Projekte in massive Verzögerungen oder sogar in die Sackgasse führen. Besonders in Non-Profit-Organisationen, wo finanzielle und personelle Mittel begrenzt sind, ist es essenziell, dass das Management hinter dem Projekt steht und seine Verantwortung kontinuierlich wahrnimmt.


Wenn Management-Support fehlt: Die Folgen

In meiner Erfahrung führt ein passives oder tendenziell unentschlossenes Management zu mehreren gravierenden Problemen:

  • Unklare Ziele und Erwartungen: Ohne klare und verbindliche Vorgaben entsteht Unsicherheit. Das Projektteam interpretiert Anforderungen unterschiedlich, Prioritäten verschieben sich willkürlich, und am Ende entsprechen die Ergebnisse nicht den Erwartungen. Werden vereinbarte Ziele nicht eingefordert, verliert das Projekt den Fokus und die notwendige Orientierung, wodurch wichtige Meilensteine verpasst oder verwässert werden.

  • Ressourcenengpässe: Ohne aktive Sicherstellung der notwendigen Mittel leiden Projektfortschritt und Qualität. Ich habe erlebt, wie gut aufgestellte und motivierte Projektteams frustriert wurden, weil sie neben der Tagesarbeit nicht die benötigten Ressourcen für die Arbeiten im Projekt erhielten.

  • Langsame Entscheidungsfindung: Unvorhergesehene Herausforderungen sind Alltag in Großprojekten. Werden Entscheidungen nicht zeitnah getroffen und klar kommuniziert, verzögern sich Abläufe, und Probleme eskalieren.

  • Sinkende Motivation im Projektteam: Wenn der Eindruck entsteht, dass das Management das Projekt nicht priorisiert oder nachhaltig unterstützt, sinkt die Moral. Ein engagiertes Projektteam verliert seinen Antrieb, wenn es sich allein gelassen fühlt.


Wie aktiver Management-Support den Erfolg sichert

Ein engagiertes Management ist kein „Nice-to-have“, sondern ein Schlüsselfaktor für den Projekterfolg. Um Blockaden zu vermeiden und das Projektteam auf Kurs zu halten, braucht es klare und sichtbare Unterstützung:

  • Klare Kommunikation der Projektziele: Ziele müssen nicht nur einmal definiert, sondern regelmäßig kommuniziert und gegebenenfalls nachjustiert werden. In jedem Fall ist es essenziell, das vereinbarte Ziele vom Management eingefordert werden..

  • Regelmäßige Statusupdates und aktive Beteiligung: Das Management sollte sich kontinuierlich über Fortschritte informieren lassen und dabei nicht nur zuhören, sondern aktiv nachfragen und Teil der Problemlösung sein.

  • Verbindliche Bereitstellung von Ressourcen: Ressourcen dürfen nicht nur auf dem Papier existieren – sie müssen im richtigen Moment verfügbar sein. Kommt es zu Engpässen, muss das Management schnell reagieren.

  • Schnelle und fundierte Entscheidungen: Projekte scheitern i.d.R. nicht an (technischen) Problemen, sondern an der Unfähigkeit, diese proaktiv im Rahmen des Risikomanagements zu mitigieren oder bei Eintritt schnell und effektiv zu lösen. Eine agile und entscheidungsfreudige Managementebene ist hier essenziell.

  • Unterstützung der Projektkultur: Anerkennung und Wertschätzung steigern Motivation und Leistungsbereitschaft. Ich habe erlebt, wie ein einfaches „Danke“ oder das offene Lob des Managements für die Erreichung eines Meilenstein das Projektteam enorm motivieren kann.


Was das Management vermeiden sollte

So wichtig die Unterstützung des Managements ist, so gefährlich kann es sein, wenn es sich zu stark in die operative Arbeit einmischt.

  • Fokus auf strategische Ziele, nicht Mikromanagement: Ich habe Projekte scheitern sehen, weil sich die Führungsebene zu sehr in Details verloren hat, anstatt den übergeordneten Kurs zu setzen.

  • Eindeutige Rollenverteilung und klare Verantwortlichkeiten: Eine unklare Abgrenzung zwischen Management und Projektteam kann zu ineffizienten Abläufen und Missverständnissen führen. Zudem besteht das Risiko, dass sich Teammitglieder direkte Freigaben oder Ausnahmen vom Management einholen, wodurch die Autorität der Projektleitung untergraben wird.

  • Vertrauen in das Team und Vermeidung unnötiger Eingriffe: Projektteams benötigen eine verlässliche, stabile und unterstützende Umgebung, um effizient arbeiten zu können. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist das Vertrauen in die fachliche Kompetenz und Eigenverantwortung der Projektleitung und des Projektteams. Das Management sollte als Rückhalt agieren, indem es Rahmenbedingungen sichert und Hindernisse beseitigt, anstatt durch unnötige Eingriffe Abläufe zu verkomplizieren oder die Entscheidungsfreiheit der Projektleitung einzuschränken.


Fazit

Ohne nachhaltigen Management-Support sind Großprojekte zum Scheitern verurteilt. Ich habe erlebt, wie engagierte Projektteams durch klare Kommunikation, verlässliche Ressourcen und schnelle Entscheidungen erfolgreich arbeiten konnten – und ebenso, wie Projekte scheiterten, weil das Management seine Verantwortung nicht wahrnahm. Ein bewusster, aktiver und vor allem nachhaltiger Rückhalt durch das Management ist kein Luxus, sondern eine grundlegende Voraussetzung für den Erfolg langlaufender Großprojekte.


KONTAKT

Mann mit Smartphone und Laptop

SIND SIE BEREIT, DEN WANDEL ZU GESTALTEN?

Nutzen Sie unsere Expertise, um Ihre Zukunft aktiv zu gestalten.

 

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch und

starten Sie die Reise zu nachhaltigem Erfolg gemeinsam mit uns!

Communication Team GmbH

Weißachdamm 8

83700 Rottach-Egern

Deutschland

bottom of page