top of page

Digitalisierung ohne Wirkung? So lösen Sie die Blockaden in Ihrer IT

  • Autorenbild: Florian  Muth
    Florian Muth
  • 3. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Wenn IT zur Innovationsbremse wird und wie Sie das ändern

Digitalisierung ist in aller Munde, und doch erleben wir in der Praxis häufig etwas ganz anderes: Neue Software wird eingeführt, aber der erhoffte Fortschritt bleibt aus. Prozesse verändern sich kaum, Silos bestehen weiter, und Mitarbeitende kämpfen mit Tools, die ihnen keine echten Mehrwerte bringen.


Woran liegt das? Und wie kann es besser gehen?


In unserem aktuellen Beitrag in der Fachzeitschrift manage it analysieren wir typische Blockaden in mittelständischen Organisationen und zeigen Wege auf, wie Digitalisierung wirklich zum Innovationstreiber wird. Hier fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse für Sie zusammen.


Gewachsene IT-Strukturen behindern Innovation

In vielen mittelständischen Unternehmen wurde die IT über Jahrzehnte hinweg an den Bedarf angepasst: Ein neues Modul hier, eine Individualprogrammierung dort. Was damals sinnvoll war, hat sich heute oft zu einem schwer steuerbaren Flickenteppich entwickelt. Neue Anforderungen lassen sich nur mit hohem Aufwand umsetzen, Schnittstellen sind unflexibel, und zentrale Steuerung ist kaum möglich.


Solche Strukturen wirken nicht nur innovationshemmend, sie erzeugen auch Unsicherheit. Jede Veränderung birgt das Risiko, an anderer Stelle unbeabsichtigt etwas zu beschädigen. Das führt zu einer Kultur des „Lieber nichts anfassen“, die mit echter Weiterentwicklung wenig zu tun hat.


Warum Digitalisierung nicht nur ein IT-Thema ist

Ein weiterer zentraler Befund aus unserer Analyse: Digitalisierung wird in vielen Organisationen primär technisch gedacht. Es geht um Softwareeinführungen, Systeme, Lizenzen. Was dabei häufig zu kurz kommt, sind die organisatorischen und kulturellen Veränderungen, die notwendig wären, damit neue Tools auch wirklich wirken können.


Ein Beispiel: Wenn eine neue Software zwar technisch eingeführt, aber die zugehörigen Prozesse nicht angepasst werden, bleibt das Potenzial auf der Strecke. Noch schlimmer - die Reibungsverluste steigen, und die Akzeptanz sinkt.


Digitalisierung braucht mehr als Effizienzdenken

Viele Unternehmen nutzen Digitalisierung heute vor allem dazu, bestehende Abläufe effizienter zu machen. Das ist zunächst nachvollziehbar, aber häufig auch eine vertane Chance. Denn wer nur digitalisiert, was ohnehin nicht gut funktioniert, verstetigt seine Schwächen.


Der eigentliche Hebel liegt demnach woanders. In der mutigen Auseinandersetzung mit der Frage, wie wir arbeiten wollen und wie Technologie dabei unterstützen kann. Dafür braucht es Offenheit, bereichsübergreifendes Denken und ein Mindestmaß an Agilität.


Drei Impulse, wie Digitalisierung zum Erfolgsfaktor wird

  1. Starten Sie nicht bei der Software, sondern bei der Frage nach dem Ziel. Was wollen Sie für Ihre Organisation, Ihre Kundinnen und Kunden und Ihre Mitarbeitenden wirklich erreichen? Eine neue IT-Lösung kann ein Mittel zum Zweck sein, aber nicht der Zweck selbst.

  2. Hinterfragen Sie bestehende Prozesse konsequent. Digitalisierung ist der ideale Anlass, veraltete Strukturen aufzubrechen. Machen Sie sich bewusst, welche Abläufe wirklich noch sinnvoll sind und welche nur aus Gewohnheit fortbestehen.

  3. 3. Verstehen Sie Digitalisierung als gemeinsamen Lernprozess. Veränderungen brauchen Beteiligung. Holen Sie Mitarbeitende früh ins Boot, arbeiten Sie mit Pilotphasen und bleiben Sie offen für Anpassungen. So schaffen Sie Akzeptanz und nachhaltige Veränderung.


Unser Fazit: Digitalisierung heißt, Strukturen zu verändern

Wenn Digitalisierung erfolgreich sein soll, muss sie mehr leisten, als nur vorhandene Prozesse abzubilden. Sie muss die Organisation als Ganzes weiterentwickeln. Dazu gehört auch, blinde Flecken in der IT-Strategie zu erkennen und den Mut zu haben, Strukturen infrage zu stellen.


Wir begleiten Organisationen genau bei diesen Fragen mit einem klaren Blick für die Realität, die richtigen Impulse zum richtigen Zeitpunkt und einem Verständnis für Technik und Mensch zugleich.


Den vollständigen Artikel in manage it finden Sie hier:Optimierungspotenziale in der IT – Innovationsbremse lösen


Lassen Sie uns gemeinsam Blockaden lösen

Sie haben das Gefühl, Ihre IT bremst mehr, als sie nützt? Sie möchten Digitalisierung nutzen, um wirklich voranzukommen? Dann sprechen Sie mit uns. Wir helfen Ihnen, die richtigen Fragen zu stellen und die passenden Antworten zu finden.

KONTAKT

Mann mit Smartphone und Laptop

SIND SIE BEREIT, DEN WANDEL ZU GESTALTEN?​

Nutzen Sie unsere Expertise, um Ihre Zukunft aktiv zu gestalten.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch und

starten Sie die Reise zu nachhaltigem Erfolg gemeinsam mit uns!

Communication Team GmbH

Weißachdamm 8

83700 Rottach-Egern

Deutschland

bottom of page